news
Buchpäsentation der zweiten Ausgabe der RomnoKher-Studie 21
Präsentation der 2.Ausgabe der RomnoKher-Studie 2021.
Ungleiche Teilhabe: Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland.
Präsentation der 2.Ausgabe der RomnoKher-Studie 2021.
Ungleiche Teilhabe: Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland.
Projektlaufzeit: 1.1.2023 – 31.12.2023
als Roma gelesene Zugewanderte in den LAF Unterkünften (Großcurthstr., Siverstorpstr., Bühringstr., Rhinstr. und Schwalbenweg), maßgeblich aus der Republik Moldau
Gefördert durch: Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin
Im Projektverbund Pakiv sollen die Lebenssituation und die soziale Teilhabe von besonders benachteiligten und neuzugewanderten Roma aus EU-Ländern explizit aber nicht exklusiv verbessert werden.
Am 15. Mai 1944 wurden 6000 Roma* im Lager vorgewarnt, dass Nazis ihre Hinrichtung planten. Am 16. Mai 1944 erschienen mehr als 600 Roma-Häftlinge nicht zum üblichen morgendlichen Appell, sondern verbarrikadierten sich in ihren Baracken. Sie waren in ein Gerätelager eingebrochen, hatten sich mit Hämmern, Spitzhacken und Schaufeln bewaffnet und die Holzteile ihrer Schlafkojen auseinandergenommen, um daraus Waffen herzustellen.
Auf Augenhöhe – gemeinsam – vor Ort, Teilhabe ermöglichen! Integration gelingt immer dann, wenn Menschen Verantwortung für ihre Lebenswege übernehmen.
Im Rahmen des Projektes „weact: Rassismus entgegentreten und diskriminierungsfreie Gesellschaft mitgestalten“ vom Bundesverband Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) werden aktuell an 13 Standorten