Empowerment und Partizipation von Zugewanderten der Gruppe der Roma

Published by info@lagrenne-stiftung.de on

Empowerment und Partizipation von Zugewanderten der Gruppe der Roma

Projektlaufzeit: 1.1.2023 – 31.12.2023

Zielgruppe:  als Roma gelesene Zugewanderte in den LAF Unterkünften (Großcurthstr., Siverstorpstr., Bühringstr., Rhinstr. und Schwalbenweg), maßgeblich aus der Republik Moldau

Gefördert durch: Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten Berlin

Ziele und Maßnahmen:

Konfliktmanagement in den betroffenen LAF-Unterkünften

Im Rahmen von regelmäßigen Aufenthalten in den Unterkünften steht das HLS-Team als Ansprechpartner für Konfliktgespräche zur Verfügung. Gleichzeitig wird das Einrichtungspersonal weiter geschult, um Vorurteile abzubauen und die Kommunikation zwischen den Teams und den Bewohner*innen der Unterkünfte zu verbessern.

Empowerment und Partizipation der Zielgruppe

In allen 5 Unterkünften finden wöchentlich Empowermentgruppen mit den moldawischen Roma-Familien statt, in denen Fragen zur sozialen und rechtlichen Lage geklärt, Perspektiven besprochen und der Zugang zu Institutionen und Initiativen erleichtert wird..

Für Kinder und Jugendliche finden wöchentliche Tanz-, Theater und Empowermentworkshops statt, die die Chancen und Möglichkeiten schulischer Bildung thematisieren und die Einbindung in Bildungsmaßnahmen und den Unterricht in den Schulen der Bezirke erleichtern. Exkursionen zu den Kulturzentren, Organisationen und Gedenkorten der Roma und Sinti in Berlin und Freizeit-Ausflüge helfen Perspektiven zu entwickeln und die Isolation in den Unterkünften überwinden.

Teilhabemöglichkeiten sollen auf der Basis von Versammlungen oder Heimbeiräten entwickelt bzw. weiterentwickelt werden, denen der Kontakt zum Beirat für die Angelegenheiten der Sinti und Roma nach dem Berliner Partizipationsgesetz ermöglicht wird. Gleichzeitig sollen Austauschformate entwickelt werden, die Zusammenleben und Teilhabe in der Nachbarschaft fördern und die Einbindung der Zielgruppe in Nachbarschaftstätigkeiten fördern.

Interkulturelles Training (Fortbildung) zu den Themen Stereotype und Antiziganismus, Herkunft und Geschichte der Gruppe der Roma, Befähigung im rassismuskritischen Umgang mit der Gruppe der Roma

Durch Perspektivenwechsel und Dialog mit Gästen werden neue Handlungsoptionen entdeckt und bestehende Konfliktsituationen besser verständlich gemacht. Das Fortbildungskonzept berücksichtigt die konkreten Bedarfe und Fragen aus den LAF Unterkünften. Zielgruppe für die Fortbildung sind in erster Linie die Mitarbeitenden der Betreiber der LAF Unterkünfte, die eingesetzten Sicherheitsdienstleister (Teamleitung/Objektleitung) sowie die LAF Mitarbeitenden der Abt. II Unterkunftsmanagement und Qualitätssicherung.

Beratung

Die Hildegard Lagrenne Stiftung bietet unterschiedliche Beratungsangebote für verschiedene Personengruppen an. Erfahren Sie hier mehr.

Förderung

Die Hildegard Lagrenne Stiftung fördert Bildungswege von Menschen mit Romno-Hintergrund.

Qualifizierung

Wir unterstützen dabei Ressourcen und Potenziale von Einzelnen und Organisationen der Sinti und Roma zu entfalten.

Categories: newsProjekte