EhAP Plus-Vorhaben „Pakiv – Vertrauen und Ermutigung zur Teilhabe

Published by info@lagrenne-stiftung.de on

EhAP Plus-Vorhaben „Pakiv - Vertrauen und Ermutigung zur Teilhabe

Projektlaufzeit: 1.10.2023 – 31.09.2026

Zielgruppe: neuzugewanderte und besonders von Armut betroffene EU-Bürger*innen in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf

Gefördert durch: BMAS und ESF Plus

Ziele und Maßnahmen:

Im Projektverbund Pakiv sollen die Lebenssituation und die soziale Teilhabe von besonders benachteiligten und neuzugewanderten Roma aus EU-Ländern explizit aber nicht exklusiv verbessert werden.

Die Romnokher-Studie 2021 beschreibt, wie die (wahrgenommene) Diskriminierungsbelastung von Institutionen das Vertrauen in deren Unterstützungsangebote reduziert. Pakiv bedeutet in der Sprache Romanes Vertrauen, welches durch die Aktivitäten des Projektverbunds gestärkt werden soll.

Neben der Sozialberatung und Begleitung zu Regelangeboten werden Veranstaltungen und Gruppen für Empowermentstrategien genutzt. Die Erfolgschancen in der Verweisberatung werden durch die kurzen Wege und engen Kontakte zu den anderen im Pangea-Haus vorhandenen Beratungsangeboten verbessert. Die Gruppenangebote sind Lern- und Übungsorte für Recherche und Hilfe zur Selbsthilfe. Für die Kinder der Klient*innen werden Schul- und Kitaplätze und Nachhilfeangebote gefunden und die Begleitung durch Gespräche mit den Lehrkräften, interkulturelle Schulungsmaßnahmen in Kitas und Schulen und Empowermentworkshops in den Ferien angeboten.

Die Öffentlichkeitsarbeit bezieht Schulen, Wohnheime und das MigraNetz des Bezirks ein und kooperiert mit dem Modellprojekt Online-beratung im EhAP Plus Programm. In gruppenangeboten bieten wir den Klient*innen Hilfe bei der der Wohnungssuche und werden ein Netzwerk von privaten und öffentlichen Vermieter/innen aufbauen.

Die gemeinsam mit dem Bezirksamt organisierten Schulungen von Mitarbeitenden des regulären Hilfesystems werden mit den anderen Projektbereichen verknüpft.

Muttersprachliche externe Honorarkräfte sollen die Bedeutung von Regelangeboten der Gesundheitsvorsorge, Fitness & Ernährungsberatung, Kultur und Sport als vielfältige Möglichkeiten der gesellschaftlichen Beteiligung nahebringen.

Der transnationale Austausch und Workshops mit erfahrenen EHAP-Trägern werden den Erfahrungstransfer für andere Selbstorganisationen der Roma organisieren, die bisher noch nicht in der Lage sind als Träger in Fördermaßnahmen mitzuwirken und diese zur Antragstellung in einer zweiten Förderrunde ermutigen.

Die Klient*innen werden in eine partizipative wissenschaftliche Auswertung des Projektansatzes einbezogen.

Beratung

Die Hildegard Lagrenne Stiftung bietet unterschiedliche Beratungsangebote für verschiedene Personengruppen an. Erfahren Sie hier mehr.

Förderung

Die Hildegard Lagrenne Stiftung fördert Bildungswege von Menschen mit Romno-Hintergrund.

Qualifizierung

Wir unterstützen dabei Ressourcen und Potenziale von Einzelnen und Organisationen der Sinti und Roma zu entfalten.

Categories: newsProjekte