Pakiv – Vertrauen und Ermutigung zur Teilhabe

Published by vika on

EhAP Plus-Vorhaben „Pakiv - Vertrauen und Ermutigung zur Teilhabe

Projektlaufzeit: 1.10.2023 – 31.09.2026

Zielgruppe: neuzugewanderte und besonders von Armut betroffene EU-Bürger*innen in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf

Gefördert durch: BMAS und ESF Plus

Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen.

Sozialberatung und Sprachmittlung für Neuzugewanderte aus EU-Staaten im Bezirk Charlottenburg/ Wilmersdorf.

Unsere Sprachen: 

Romanes, Rumänisch, Englisch und Deutsch

 

Wir beraten und begleiten zu folgenden Themen:

Bildung:

• Wir unterstützen Sie bei der Anmeldung ihrer Kinder in Kindertagesstätten und Schulen. 

• Erwachsene unterstützen wir bei der Anmeldung zu Integrations- und Deutschkursen

• Wir helfen mit Sprachmittlung bei Terminen mit dem Schulamt oder Lehrer*innen

 

Gesundheit:

• Wir unterstützen und begleiten in der Kommunikation mit Krankenkassen

• Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Fachärzten

 

Wohnen:

• Wir unterstützen Sie bei Problemlagen mit Ihrem/r Vermieter*in

• Vermitteln Sie zu Mietervereinen und Anwält*innen 

• Unterstützen Sie bei An- und Ummeldungen und der Beantragung von einem Wohnberechtigungsschein und Wohnhilfe

 

Verweisende Beratung:

• Bei Fragen zu Schulden, Arbeits- und Wohnungssuche und dem Arbeitsverhältnis unterstützen wir Sie geeignete Stellen für Ihre Anliegen zu finden und begleiten Sie falls nötig

 

Wichtige Hinweise:

• Unser Angebot ist immer kostenlos und vertraulich

 

Kontakt:

Hildegard-Lagrenne-Stiftung – im PangeaHaus

Trautenaustraße 5, 10717 Berlin, U Bahn: (U9) Grüntzelstraße

Die Räume befinden sich im 4. Stock, Raum: 402

 

Sprechzeiten der Sozialberatung ist:

Dienstag von 13:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag von 10:00 – 16:00 Uhr  

Oder nach individueller Absprache!

 

Montag von 15:00 – 17:00 Uhr 

Offenes Angebot Romani kafa (Integrationsfragen und Wohnungssuche)

Wir bitten um vorherige Anmeldung (telefonisch oder per Email), um lange Wartezeiten zu vermeiden.

 

Kontakt:

Tel: 030 – 55 52 40 28

Mail: beratung@lagrenne-stiftung.de

Beratung

Die Hildegard Lagrenne Stiftung bietet unterschiedliche Beratungsangebote für verschiedene Personengruppen an. Erfahren Sie hier mehr.

Förderung

Die Hildegard Lagrenne Stiftung fördert Bildungswege von Menschen mit Romno-Hintergrund.

Qualifizierung

Wir unterstützen dabei Ressourcen und Potenziale von Einzelnen und Organisationen der Sinti und Roma zu entfalten.

Categories: Projekte